Herzlich Willkommen


Das Arbeitsrechtsforum Hannover stellt einen Zusammenschluss von Spezialisten für den Austausch von Expertenwissen in den Bereichen Arbeits- und Dienstvertragsrecht dar. In ihm haben sich derzeit sieben Fachanwälte für Arbeitsrecht zusammengeschlossen, die überwiegend bzw. ausschließlich im Arbeitsrecht tätig sind. Bekannt durch Veröffentlichungen, Vortragsveranstaltungen oder die Vertretung namhafter Unternehmen stehen die Mitglieder des Arbeitsrechtsforums Hannover für die intensive und praxisnahe Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Alltag und für die kompetente Beratung in allen mit diesem Bereich zusammenhängenden Fragen. Die Mitglieder des Arbeitsrechtsforums Hannover sind derzeit:

  • Rechtsanwalt Mathias Busch
  • Rechtsanwalt Ulrich Conrady
  • Rechtsanwalt Dr. Oliver Ebert
  • Rechtsanwalt Reinhardt Hoth
  • Rechtsanwalt Frank Kälble
  • Rechtsanwalt Axel Schulte
  • Rechtsanwalt Dr. Gunnar Straube
Die Veranstaltung entwickelte sich zu einem stets gut besuchten Forum für Fachanwälte im Rahmen der beruflichen Fortbildung. Nachdem die Rechts­anwalts­kammer Celle im Jahre 2001 eine weitere Gestaltung dieser Reihe durch das Arbeits­rechts­forum aufgrund des vorhandenen Kosten­drucks abgesagt hatte, führt das Arbeits­rechts­forum in der neuen und aktuellen Reihe zum Zwecke des Austausches von Expertenwissen im Bereich des Arbeitsrechts seit September 2001 in Hannover die Diskussions- und Vortragsreihe „Arbeitsrecht im Turm“  durch. Arbeitsrecht im Turm ist ein in regel­mäßigem Abstand stattfindendes Gesprächs-  und Diskussionsforum für alle,  die mit Arbeitsrecht zu tun haben. Gesetzliche Neuregelungen, wichtige Personalien, aktuelle Recht­sprechung des Bundes­arbeitsg­erichts bzw. der Landes­arbeits­gerichte sollen Gegen­stand der Gespräche sein.
Das Forum ist entstanden aus einer Veranstaltung der Rechts­anwalts­kammer Celle, die 1998 als „Praxisworkshop“ ins Leben gerufen wurde. Ursprünglich ebenfalls ein Gesprächs­kreis von Fachanwälten zur Diskussion von praxis­relevanten Fragen und Austausch von Erfahrungen im Umgang mit der Vertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern entwickelte sich dies bald zu einer Veranstaltung, deren Größe die Diskussionen und Erfahrungs­austausch ausschloss. Im Rahmen der sich anschließenden Veranstaltung der Rechts­anwalts­kammer Celle „Arbeitsrecht am Abend“ waren es einige Mitglieder des heutigen Arbeitsrechtsforums Hannover, die in der Zeit von 1999 bis 2001 als Referenten, die nunmehr als Vortrags­- und Diskussionsveranstaltung konzipierte Reihe gestalteten. Aus organisatorischen Gründen wurde Ende 2022 das Forum in einen gemeinnützigen Verein überführt, der seit dem 4.5.2023 im Vereinsregister als Arbeitsrechtsforum Hannover e.V. eingetragen ist.

 

In dieser Reihe wurden anknüpfend an den zwischen den Kollegen des Arbeitsrechtsforums weiterhin praktizierten regen Gedanken- und Erfahrungs­austausch allgemeine und spezielle Probleme des Arbeits­rechts wie z.B. neue Entwicklungen bei Ausspruch krankheits­bedingter Kündigungen, Weiter­beschäftigungs­anspruch, betriebliche Alters­versorgung oder Betriebs­übergang anhand neuester Rechts­prechung und vor dem Hinter­grund der aktuellen Tendenzen in den einzelnen Senaten des BAG dargestellt.

 

Bildschirmfoto 2014-06-11 um 15.52.27

 

Es wird von den Mitgliedern des Arbeitsrechtsforums regelmäßig ein einleitendes Kurz­referat gegeben. Daran anschließend findet eine Diskussion all derer statt, die als Experten, gleich in welchem Bereich, mit Arbeitsrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten zu tun haben.

 

Darüber hinaus bietet das Arbeits­rechts­forum Hannover Ver­anstal­tungen zu den Themen Arbeitsrecht, aktuelle Recht­sprechung zu GmbH- Geschäfts­führern und Manager­verträgen sowie Arbeits­recht für Führungs­kräfte und für den Bereich der freien Mitarbeit. Das Arbeits­rechts­forum Hannover bzw. deren Mitglieder stehen für Vorträge und Fort­bildung sowohl im Rahmen eigener Ver­anstal­tungen als auch im Rahmen betrieblicher Veranstaltungen sowie Fremd­veranstal­tungen zur Verfügung. Sie stehen für die intensive und praxisnahe Aus­einander­setzung mit dem betrieblichen Alltag und für kompetente Beratung in allen mit diesem Bereich zusammen­hängenden Fragen.